Einst wurden Schuhe im Ladenlokal an der Ecke Ruhrstraße/Wiesenstraße in Witten verkauft. Der Laden hieß „Fortschritt“, Ende 2020 zog in das Ladenlokal das Innenstadtbüro „Mitten@Witten“ und entwickelt nun der Fortschritt der Innenstadt. Wir haben die Raumplaner Juliane Hagen und Alexander Kutsch, die Sozialarbeiterin Vera Moneke und den Kulturschaffenden Joscha Denzel besucht und nachgefragt, was macht Ihr eigentlich hier? Sie wollen die Innenstadt weiterentwickeln, fördern kleine Projekte in der Innenstadt u.a. unsere Podcast-Technik aber auch eine sommerliche Jazz-Reihe. Ihr großes Thema sind die Plätze in der Stadt. Der Karl-Marx-Platz wird umgestaltet, am 20. August werden Akteure aus der Stadt und Anlieger ein gemeinsames Abschiedsfest von ihrem alten Platz feiern, dann rücken die Bagger an. Auch den Rathausplatz haben sie in ihrem Blick genommen, der soll verschönert werden. Das Team berät auch gerne alle Menschen, die in der Innenstadt etwas veranstalten wollen, wie sie an Fördermittel kommen. So ein Projekt war u.a. das Stadtwandeln mit Pia Michnik bei dem Menschen ihre Routen und besondere Punkte auf Stadtplänen einzeichneten. Die Plätze wurden anschließend besucht. Es sind sehr bunte Karten entstanden und Pia Michnik hat alles dokumentiert. Nun warten das Team von „Mitten@Witten“ auf ihre Ideen. Schauen Sie einfach vorbei.
Verwandte Beiträge
Leuchtstoff Witten
Peter Mäder, Wolfhard Lieber und Ralf Friedrich sind Videokünstler aus Witten. Gemeinsam haben Sie die Gruppe „Leuchtstoff“ 1982 gegründet und…
Wiesenviertelfest Witten 2022
Das Wiesenviertelfest hat in Witten Tradition. Jetzt kann es nach zwei Jahren Corona-Pause wieder stattfinden. Moderator Marek Schirmer spricht mit…
theatre art absurdum
Theatre Art Absurdum heißt die kleinste Bühne im Hinterhof eines Hauses in der Steinstraße in Witten. Giacomo Rollke und Pixi…