Erst war es ein Realgymnasium. Was bedeutet das? Was wurde da unterrichtet und was machten die Absolventen dann? Warum sagt man eigentlich „Einjähriges“ zur Mittleren Reife? Und wie verhilft sich das Gymnasium zur Synagoge, die ein paar Jahre später nebenan errichtet wurde? Fragen aus dem Breddeviertel mit Antworten, die uns alle betreffen und weit über die Stadtgrenzen hinaus reichen.
Verwandte Beiträge
Ruhrstraße Witten: 800 Jahre auf 800 Metern – 2. Teil
Es geht viel um die Familie Lohmann, eine Orangerie am Haus Witten und viele Industrielle, um Streiks und eine ungleiche…
Zeichen des Gedenkens im Viertel
Passend zum November beschäftigen sich Ralph und Kerstin mit den verschiedenen Gedenkformen im Viertel zum Nazionalsozialismus. Auch diese Folge ist…
Schulen im Breddeviertel Witten
Aktuell kennen wir im Viertel noch die Breddeschule, das Ruhrgymnasium und die Schillerschule. Es gab aber noch viele mehr und…