Ruhrstraße Witten: 800 Jahre auf 800 Metern – 3. Teil
Warum sich Adlige wegen eines Bierbraukessels erschlagen haben und warum die Straßenbahn auf Ablehnung stieß:…
Ruhrstraße Witten: 800 Jahre auf 800 Metern – 2. Teil
Es geht viel um die Familie Lohmann, eine Orangerie am Haus Witten und viele Industrielle,…
800 Jahre auf 800 Metern – Wittens Stadtgeschichte entlang der Ruhrstraße
Auf 800 Metern zwischen Bommernbrücke und Johanniskirche entlang der Ruhrstraße entfaltet Ralph die Geschichte der…
Wittener Tage für neue Kammermusik – Der Breddeviertelpodcast unterwegs
In unserer dritten Staffel schauen wir über die Grenzen unseres kleinen Viertels und machen uns…
Zeichen des Gedenkens im Viertel
Passend zum November beschäftigen sich Ralph und Kerstin mit den verschiedenen Gedenkformen im Viertel zum…
Alte Häuser im Breddeviertel und ihre Geschichten 2
Wie schon in der letzten Episode waren wir auch dieses Mal mit Florian Schrader unterwegs,…
Was wir den alten Häusern im Breddeviertel ansehen können 1 – mit Florian Schrader
Diesmal sind Ralph und ich mit Florian Schrader unterwegs. Er war früher Denkmalpfleger in Witten…
Bürgerinnenfest auf dem Ossietzkiplatz
Auch der zweite Teil der Doppelfolge hier noch einmal einzeln.
Umgestaltung des Karl-Marx-Platzes
Nach der Doppelfolge hier die Episode noch einmal einzeln.
Doppelfolge Karl-Marx und Ossietzkyplatz
In einer Doppelfolge geht es heute um zwei ungleiche Schwestern, nur 500 Meter auseinander und…
Das Ruhr-Gymnasium Witten heute
Mit dem Beginn der zweiten Staffel unseres Podcasts ziehen wir Schlüsse aus der Geschichte und…
Das Ruhr-Gymnasium Witten und die Synagoge – ungleiche Nachbarn
Erst war es ein Realgymnasium. Was bedeutet das? Was wurde da unterrichtet und was machten…